Besonderheiten der Genderzahnmedizin

Herzlich willkommen auf der Website der Zahnarztpraxis Dr. Feld-Bornemann in Burgwedel!

Besonderheiten der Genderzahnmedizin

Die Besonderheiten der Genderzahnmedizin machen deutlich, dass die geschlechtsspezifischen Gesundheitsfaktoren von Frauen und Männern in der zahnärztlichen Versorgung mehr berücksichtigt werden sollten.

Unser Ziel ist es deshalb, eine gendergerechte Zahnbehandlung sicherzustellen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Einfluss des hormonellen Status auf die Zahngesundheit der Frau

Hormonelle Veränderungen im Körper der Frau, wie sie beispielsweise während der Schwangerschaft auftreten, können das Risiko für Zahnfleischerkrankungen erhöhen. Nicht oder unzureichend behandelt, kann dies auch zu einer Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) führen.

Wir empfehlen deshalb dringend: Kommen Sie auch während der Schwangerschaft regelmäßig zur zahnärztlichen Vorsorge. So können wir eventuelle Komplikationen frühzeitig erkennen und effektiv behandeln!

Menstruationszyklus und Zähne – Wie sind die Zusammenhänge?

Sollten Frauen und Männer die gleichen zahnmedizinischen Therapien bekommen? Fraglich, wenn man bedenkt, dass gut die Hälfte der Weltbevölkerung Frauen sind, die in einer gewissen Lebensphase einen Menstruationszyklus aufweisen.

Menstruationszyklus und Zähne – gibt es Zusammenhänge und wie sind sie zu erklären? Wie können Zahnärzte an diesen Punkten ansetzen und für eine gendergerechte Zahnmedizin sorgen?

Grundlegendes

Der Menstruationszyklus der Teenagerinnen und erwachsenen Frauen unterliegt hormonellen Einflüssen. Schwankungen der Sexualsteroidhormone, die sich während des Menstruationszyklus bemerkbar machen, können den gesundheitlichen Zustand des Zahnhalteapparates (des Parodonts) beeinflussen.

Studien haben sich bereits mit dem Zusammenhang zwischen dem weiblichen Sexualhormonspiegel und parodontalen Veränderungen beschäftigt und diesen auch bestätigt.

Die Sexualhormone beeinflussen den Zahnfleisch-Status von Teenagerinnen und erwachsenen Frauen. In bestimmten Phasen ist eine höhere Anfälligkeit für Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) zu beobachten.

Zahnsteinentfernung und Professionelle Zahnreinigung

Wir können zahnmedizinisch gegensteuern, indem wir sowohl die Zahnsteinentfernung als auch die Professionelle Zahnreinigung (PZR) in Absprache mit Ihnen regelmäßig und bedarfsgerecht durchführen. Dazu profitieren Sie von unseren Mundhygiene-Tipps für zu Hause und von den halbjährlichen Kontrollen.

Die Zahnsteinentfernung und gründliche PZR tragen dazu bei, die Entzündungen einzudämmen und ein Abklingen der Zahnfleischentzündung zu fördern. Gleichzeitig können wir dank der regelmäßigen Prophylaxe Ihr Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken, senken. Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin! Wir sind für Sie da!

Geschlechtsspezifischer Umgang mit der Zahngesundheit

Eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2022 zeigt, dass Männer zu weniger Zahnarztbesuchen neigen, ihrer Mund- und Zahngesundheit weniger Beachtung schenken, ihre Zahnhygiene nicht optimal durchführen und zu mehr Wurzelkaries neigen als Frauen. Symptome werden eher ignoriert und erst im fortgeschrittenen Stadium einer Zahnerkrankung wird ärztliche Hilfe in Anspruch genommen.

Frauen hingegen gehen demnach regelmäßiger zum Zahnarzt und zeigen ein größeres Bewusstsein für ihre Mundgesundheit.

Auch hier ist es an uns, auf diese Unterschiede einzugehen und in dem Fall die Männer zu motivieren, ihre Zähne optimaler zu pflegen und regelmäßiger einen Zahnarzt aufzusuchen.

Zahnputzverhalten und Ernährung

Auch das Zahnputzverhalten und die Ernährungsgewohnheiten können geschlechtsspezifische Unterschiede in der Mundgesundheit beeinflussen. Studien haben gezeigt, dass Frauen in der Regel gründlicher putzen und sich häufiger die Zähne putzen als Männer.

Es ist daher wichtig für uns als Zahnärzte, gendergerechte zahnmedizinische Ansätze zu entwickeln, welche die spezifischen Bedürfnisse von Frauen und Männern berücksichtigen.

Dies kann die Entwicklung von personalisierten Mundpflegeplänen, die Beratung zu gesunder Ernährung und die regelmäßige Überwachung der Mundgesundheit umfassen.

Unterschiedliche Barrieren beim Zugang zur zahnärztlichen Versorgung

Darüber hinaus spielt auch die psychologische Komponente eine wichtige Rolle in der Genderzahnmedizin. Studien haben gezeigt, dass Frauen und Männer unterschiedliche Barrieren beim Zugang zur zahnärztlichen Versorgung haben. Hier ist das Thema Zahnarztangst in den Fokus zu rücken. Wir gehen dabei individuell auf Ihre Bedürfnisse ein!

Unser Fazit

Sinnvoll ist eine ganzheitliche Betrachtung der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der zahnärztlichen Behandlung. Denn nur, wenn wir die Bedürfnisse von Frauen und Männern gleichermaßen berücksichtigen, können wir Ihnen eine effektive Vorsorge und Behandlung Ihrer zahnmedizinischen Probleme anbieten und eine barrierefreie zahnmedizinische Versorgung schaffen.

Immer up to date

Neueste Beiträge

junge Frau staunt über Parodontitis mit Anfang 20

Parodontitis mit Anfang 20?

Das hättest du nie für möglich gehalten: Du bist Anfang 20 hast eine Routinekontrolle in unserer Praxis, und wir stellen eine beginnende Parodontitis (Zahnbettentzündung) bei dir fest. Du dachtest, das würde eher ältere Menschen betreffen.

Weiterlesen