Das hättest du nie für möglich gehalten: Du bist Anfang 20 hast eine Routinekontrolle in unserer Praxis, und wir stellen eine beginnende Parodontitis (Zahnbettentzündung) bei dir fest.
Du dachtest, das würde eher ältere Menschen betreffen. Diese betrifft es tatsächlich in einem höheren Prozentsatz, aber selbst Teenager können bereits eine Entzündung des Zahnhalteapparates aufweisen.
Zahnfleisch: Gesund und ästhetisch
Wenn du lächelst, zeigst du Zähne und Zahnfleisch. Im Idealfall ergibt das ein harmonisches und ästhetisches Bild. Deshalb werden nicht nur deine Zähne bei jeder Kontrolle von uns in den Blick genommen, sondern auch dein Zahnfleisch.
Ist dein Zahnfleisch gesund, besteht zugleich die beste Voraussetzung, um dich vor Entzündungen zu schützen.
Parodontitis
Parodontitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der Mundhöhle. Was mit einer vermeintlich harmlosen Zahnfleischentzündung anfängt, kann sich zu einer Entzündung des Zahnhalteapparates entwickeln.
Von ihr können auch negative Folgen für deine allgemeine Gesundheit ausgehen. Medizinische Zusammenhänge sind mittlerweile bekannt bezüglich Diabetes mellitus, Autoimmunerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Parodontitis-Diagnostik
Der Stand der Parodontitis ist ganz schnell mit einem digitalen Röntgenbild und der Messung der Taschentiefen abgeklärt. Außerdem prüfen wir die Blutungsneigung des Zahnfleisches. Mundgeruch ist übrigens eine Begleiterscheinung dieser Erkrankung.
Parodontitis-Behandlung
Einmal Parodontitis – immer Parodontitis: Es ist eine chronische Erkrankung, die sich aber eindämmen lässt. Dass sie nicht immer wieder aufblüht, ist zu 80 % deine Arbeit unter fachkundiger Anleitung deiner Zahnärztin und des Prophylaxe-Teams, plus: PZR und der Unterstützenden Parodontitis-Therapie.
Vorsorge ist das A und O!
Dabei ist deine Mitarbeit unbedingt gefragt. Du bekommst eine ausführliche Erklärung, wie du am besten deine Zähne putzt und die Zwischenräume reinigst. Spezielle Interdentalbürstchen, die an die Größe der Zwischenräume angepasst sind, solltest du einmal täglich nutzen.
Vorsorge bedeutet auch, Knochenabbau zu vermeiden. Der verloren gegangene Knochen ist nur mit viel Aufwand und unter bestimmten Voraussetzungen wieder aufbaubar! Aber durch fachgerechte Pflege deiner Zähne kann ein weiterer Knochenabbau verhindert werden.
So werden Zahnlockerungen vermieden. Es gilt, deine Zähne zu erhalten und abzustützen, sollte der Knochenabbau eine kritische Grenze erreichen.
Wichtig ist es, entzündungsfreie Intervalle zu schaffen, damit die Weichgewebe sich erholen können.
Also – verliere keine Zeit!
Komm zur Kontrolle und Vorsorge. Lass dir von uns helfen. Unser Team sorgt für Aufklärung, leitet dich an und schenkt dir Motivation fürs Durchhalten.
Komm zum Paro-Check!